Vergleich der Superteleobjektive:

Canon EF 500 f4 L IS USM Version I vs. II

Das EF500II (links) und EF500 I im Vergleich,

hier mit dem Realtree4HD Lenscoat.

Seitdem Canon die Produktion des Canon EF 500 f4 L IS USM Version I eingestellt und die neue Version II auf den Markt gebracht hat fragen sich sicherlich viele Besitzer des veritablen EF500 I ob sich ein Umstieg auf die deutlich teurere Version II lohnt. Schließlich verlangt Canon hierfür einen saftigen Preis, der zumindest im Hobby- und Amateurbereich rational nicht zu rechtfertigen ist (Profifotographen mögen das anders sehen).
Leider fehlen Praxisvergleich und handfeste Bewertungskriterien, anhand derer jeder selbst entscheiden kann, ob der Umstieg lohn oder nicht.

Ich habe die seltene Möglichkeit gehabt die Version I und II zeitgleich gegeneinander testen zu können. Da ich kein Optiklabor besitze, in dem Bildschärfe und andere Parameter genau bestimmt werden können, müssen sich meine Vergleiche teilweise auf subjektive Kriterien beziehen.

Das von mit eingesetzte Canon EF 500 I ist ein wirklich perfektes Exemplar mit überragender Bildschärfe (falls es überhaupt andere gibt...). Die Version II stammt aus 2013.
Zuerst mussten beide Objektive anhand der AF Mikrojustierung auf die perfekte Schärfe gebracht werden. Speziell das EF 500 II wies einen deutlichen Backfokus auf und musste ohne und mit Telekonverter mit Werten von +3...+7 nachjustiert werden.
Als Testkamera kam die Canon 1DX zum Einsatz, sowie die Telekonverter Canon EF 1,4x II und 2x III.

  • Bildschärfe:
  • Die Bildschärfe wurde anhand von Test-Charts, aufgenommen aus einer Entfernung von ca. 6 Metern ermittelt. Hier wurde vornehmlich die zentrale Bildschärfe bewertet. Chromatische Abberation, Bildfeldwölbung und Lens Flares wurden nicht betrachtet. Ausführlichere und genauere Tests kann man im Internet finden (Google Stichwort: the digital picture).

    Zur 100% Ansicht bitte auf die Bilder klicken.

    • EF 500 f4, zentraler Bildbereich:
    • EF500I f4 Zentrum

      EF500I f4 Zentrum

      EF500II f4 Zentrum

      EF500II f4 Zentrum


      Die Bildschärfe beider Objektive liege sehr nahe beieinander. Unterschiede sind eher theoretischer Natur.

       

    • EF 500 + Canon 2x III Telekonverter, zentraler Bildbereich:
    • EF500I f4 Zentrum

      EF500I f8 Zentrum

      EF500II f4 Zentrum

      EF500II f8 Zentrum


      Bei Einsatz eines 2x Canon Telekonverters Version III kann in der 100% Ansicht ein leichter Vorteil der Version II in Bezug auf die Schärfe erkannt werden. Der Unterschied ist allerdings nur bei deutlichen Hell-Dunkel-Übergängen zu erkennen und ist daher nicht unbedingt praxisrelevant.

       

  • Bildstabilisator:
  • Canon gibt einen Gewinn von 4 Blendenstufen für den Bildstabilisator des EF 500 II durch eine Verbesserung des Stabilisierungsmechanismus an. Im Vergleich dazu soll die Version I nur 2 Blendenstufen Gewinn bringen.
    Um diese Aussage zu überprüfen wurde folgender Test durchgeführt: Ein Testchart wurde aus 5 Metern Entfernung freihand ca. 30x mit einer mittleren Bildfrequenz aufgenommen und die Anzahl der scharfen, weniger scharfen und deutlich verwackelten Aufnahmen bestimmt. Hier wurden subjektive Kriterien zur Bildbewertung herangezogen. Die Objektive wurden an einer Canon 1DX mit und ohne Telekonverter aus dem stabilen Stand in der Hand gehalten, der linke Ellenbogen am Körper abgestützt und die linke Hand unter dem Objektivschwerpunkt gehalten.

    • EF 500 ohne Telekonverter, 1/25 s

     

     

    EF 500 I

    EF 500 II

    Scharf

    0%

    36%

    Weniger scharf

    0%

    50%

    Deutlich verwackelt

    100%

    14%

     

    • EF 500 + 1,4x Telekonverter, 1/30 s

     

     

    EF 500 I

    EF 500 II

    Scharf

    5%

    20%

    Weniger scharf

    5%

    40%

    Deutlich verwackelt

    90%

    40%

     

    • EF 500 + 2x Telekonverter, 1/100 s

     

     

    EF 500 I

    EF 500 II

    Scharf

    10%

    23%

    Weniger scharf

    20%

    62%

    Deutlich verwackelt

    70%

    15%

     

    Besonders in der Konfiguration ohne bzw. mit 1.4x Telekonverter und einer langen Belichtungszeit von 1/30s zeigt das EF500 II deutliche Vorteile. Während viele Aufnahmen der Version völlig unbrauchbar sind, wartet die Version II mit einer akzeptablen Anzahl verwertbarer Aufnahmen auf.
    Dieser Eindruck ist auch subjektiv beim Anvisieren des Objektes durch den Sucher erkennbar. Das Bild ist deutlich stabiler durch eine bessere Kompensation des Bildstabilisators des EF500 II.
    Als Grund möchte ich hier nicht nur den verbesserten Bildstabilisator nennen, sondern auch das geringere Gewicht des Objektives, speziell im vorderen Bereich des Tubus. Dadurch kann das Objektiv längere Zeit deutlich ruhiger gehalten werden als bei der merkbar schwereren Version I.

    Etwas irritierende ist das laute „klack“-Geräusch beim Anspringen und Deaktivieren des Bildstabilisators. Offensichtlich spring hier das Linsenelement in die Ausgangslange zurück. Auch bei ausgeschalteter Kamera hört man das Linsenelement des Bildstabilisators wackeln wenn man das Objektiv hin- und her bewegt. Laute Geräusche sind oftmals mit mechanischer Belastung verbunden, diese wiederum zu Lasten der Haltbarkeit gehen. Nur Spekulation, aber vielleicht nicht ganz unbegründet?

     

  • Fokussierung
  • Um zu testen wie schnell die beiden Objektive fokussieren, wurden zwei Testkonfigurationen gewählt. Zuerst wurde das Objektiv mit Kamera auf eine homogene Fläche gerichtet, auf der keine Fokussierung möglich ist. Hier wurde ausgemessen, wie lange das Objektiv zum kompletten durchfahren des Fokusbereiches benötigt (hin- und zurück).

    Im zweiten Test wurde das Objektiv auf die Naheinstellgrenze gestellt und dann ausgemessen, wie lange eine Fokussierung auf ein ca. 6 m entferntes Testchart benötigt.

    Die Tests wurde ohne, mit 1,4x und mit 2x Canon Telekonverter wiederholt.

    Beide Testkonfigurationen sind zwar nicht praxisnah, aber dafür sind die Einstellungen reproduzierbar, die Testdurchläufe wiederholbar und die Ergebnisse konsistent.

    In der Praxis hatte ich das Gefühl das EF500 II würde deutlich schneller fokussieren. Die Testergebnisse zeigen aber, dass nur bei Einsatz eines 2x Telekonverters ein signifikanter Unterschied besteht. Hier aber spielt das EF500 II seine Stärken aus; die Fokussierung dauert kaum länger als mit 1,4x Telekonverter. Das EF500 I ist recht langsam mit Verwendung eines Canon 2x III Telekonverters. Canon gibt offiziell an, dass das EF500 I mit 1,4x Konverter 50% und mit 2x Konverter 100% mehr Zeit zum Fokussieren benötigt als ohne.

     

      EF 500 II EF 500 I
    ohne Telekonverter
    Durchfahren Fokusbereich 0,8 s 0,9 s
    Naheinstellung bis 6 m 0,4 s 0,5 s
    1,4x Telekonverter
    Durchfahren Fokusbereich 1,1 s 1,2 s
    Naheinstellung bis 6 m 0,5 s 0,6 s
    2x Telekonverter
    Durchfahren Fokusbereich 1,1 s 2,6 s
    Naheinstellung bis 6 m 0,8 s 0,9 s

     

     

  • Handhabung
  • Das EF 500 II ohne Kamera in Schwerpunktposition.

    Canon wirbt mit einem deutlich reduzierten Gewicht der Version II gegenüber I von 680 Gramm ( Version I: 3870 g, Version II 3190 g). Dies entspricht dem Gewicht z.B. einer APS-C DSLR . Dieser Unterschied ist bei einem direkten Vergleich beiden Objektive mit und ohne angesetzte Kamera sofort und deutlich spürbar. Knapp 700g machen hier viel aus, da nicht nur das eigentliche Gewicht eine Rolle spielt, sondern auch der wirksame Hebelarm bei Halten des Objektives mit angesetzter Kamera. Viele weniger Gewicht liegt nun weit weg vom Körperschwerpunkt des Fotographen. Damit kann das Objektiv länger und ruhiger gehalten werden, was sich auch in der geringeren Verwackelung bemerkbar macht. Die Länge der neuen Version ist um 4 mm geschrumpft.

    Bei einem angesetzten 1er Gehäuse und ggf. sogar noch einem Telekonverter liegt der Schwerpunkt der Objektiv-Kamera-Kombination nun etwas weiter hinten in Richtung Kamera. Wie in der Tabelle zu sehen ist, hat sich der Schwerpunkt des EF500 II mit 1,4x Konverter und 1Dx ca. 20 mm in Richtung Kamera verlagert, gemessen vom Kamerabajonett aus. Zusammen mit den ca. 40mm Länge des Konverters liegt der Schwerpunkt also 60mm weiter hinten als ohne Konverter. Beide Objektive für sich ohne Kamera und Konverter haben ihren Schwerpunkt 210 mm vom Bajonett entfernt. Dabie ist das EF500 I ca. 387mm und das EF500 II ca. 383 mm lang. Diese neue Gewichtsverteilung bedeutet eine Umgewöhnung in der Handhabung des Objektives. Beim Tragen muss man nun besonders auf den gefühlten „dicken Klotz“ am hinteren Objektivende acht geben.

    Ein großer Nachteil bei Version II ist der mitgelieferte lange Objektivfuss (es gibt auch einen kurzen Fuss, der aber in der Praxis nutzlos ist). Ohne Kamera liegt der Objektivschwerpunkt genau über der Mitte des Stativfusses, aber mit 1er Kamera und Konverter sitzt der Schwerpunkt nicht mehr unter dem Stativfuss, sondern weiter hinten in Richtung Kamera. Das bedeutet, dass man eine lange Stativplatte benötigt, die nach hinten über den Stativfuss hinaus ragt, da man die Kombination sonst nicht auf einem Stativ austariert bekommt. Bei der Version I ist dies genau umgekehrt. Ohne Kamera liegt der Schwerpunkt weit vor dem Stativfuss, mit Kamera und Konverter ideal unterhalb des Stativfusses, so dass man mit einer normal langen Stativplatte das Objektiv auf einem Stativkopf sehr gut austariert bekommt.

     

    Schwerpunkt vom Bajonett aus EF 500 I EF 500 I + 1,4x + 1DX EF 500 II EF 500 II + 1,4x + 1Dx
    mm 210 190 210 170

     

    Das EF 500 I ohne Kamera in Schwerpunktposition.

    Der Stativfuss ist an sich auch nicht wirklich gelungen. Er ist nach vorne hin etwas zu lang, so dass man beim Halten des Objektives am Stativfuss mit der Hand zu weit vorne liegt und den Fokusring nur schwer zu fassen bekommt, falls man in die Fokussierung eingreifen muss.

    Ferner ist der Stativfuss deutlich höher als von der Version I, Das bedeutet, man hat die Hand weiter weg vom Fokusring, wenn man das Objektiv aus der freien Hand benutzt. Auf dem Stativ liegt der Objektivschwerpunkt weiter über dem Stativfuss und verursacht so zusätzliche Vibrationen.

    Einen Vorteil der neuen Gewichtsverteilung plus einer neuen Anordnung der AF Stopp-Tasten und des Rings zur Einstellung einer gespeicherten Fokusposition weiter zum Objektivschwerpunkt hin möchte ich erwähnen. Bei Freihand-Nutzung des Objektives kann man nun diese Bedienelemente erreichen und nutzen. Bei der Version I liegen die Tasten und der Ring so weit vorne am Objektiv, dass sie sich nicht in Griffweite befinden und daher nur bei Nutzung eines Statives überhaupt einen Sinn ergeben. Bei der Version II kann nun speziell der AF Stopp Taste seitlich am Objektiv gut erreicht und benutzt werden. Die 1DX erlaubt auch eine Umprogrammierung der Tasten, um z.B. schnell von One Shot auf AL Servo umzuschalten – sehr nützlich in der Praxis.

  • Haltbarkeit:
  • Canon weist auf den Einsatz hochwertiger und leichter Materialien für das Objektivgehäuse der Version II hin, unterstreicht aber, dass die Stabilität trotzdem deutlich erhöht sein soll. Dem steht aber entgegen, dass die Materialstärken geringer ausfallen als bei Version I. Dies ist zumindest subjektiv durch Klopfen ans Gehäuse erkennbar. Auch die Gegenlichtblende fällt deutlich dünner und leichter aus – nicht ganz irrelevant, dient sie doch als Schutz der Frontlinse gegen einen Schlag oder Stoß. Ob das Objektiv einen Sturz oder Schlag besser verträgt als die gefühlt robustere Version I  kann ich abschließen nicht sagen (und möchte ich auch nicht in Erfahrung bringen müssen....), aber von meiner technischen Erfahrung her stehe ich dem eher kritisch gegenüber.
    Auch ist die schützende Meniskuslinse vor der ersten Linse bei Version II weggefallen – ein Tribut an die Gewichtsersparnis. Laut Canon Deutschland gab es aber wohl sehr wenige Reparaturfälle mit beschädigtem Frontelement, so dass das Risiko hier als gering einzustufen ist – vorausgesetzt man benutzt immer die Gegenlichtblende als Schutz.

  • Service:
  • Auf einen weiteren Punkt möchte ich eingehen, der für eine Gesamtbeurteilung der Version II gegenüber I eine Rolle spielt. Version I ist seit 2011 vom Markt genommen worden. Seit dem gibt es keine Serienproduktion und dementsprechend auch keine Produktion von Ersatzteilen mehr. Laut Canon Deutschland sollen Ersatzteile für ca. 7 Jahre nach Produktionsende zur Verfügung stehen. In 2013 sind dies noch 5 verbleibende Jahre, in denen das Objektiv noch repariert werden kann. Häufige Verschleißteile sind der Bildstabilisator und der Fokussiermechanismus.
    Bis dahin vergeht sicherlich noch einige Zeit, aber irgendwann ist dies ein gewichtiges Argument ein älteres 500er Version I abzugeben. Viele defekte EF 500 f4.5 L USM sind heute wertlos da nicht mehr reparierbar.

     

  • Fazit:
  • Links: EF500 II. Rechts: EF500 I

    Das Canon EF 500 II hat einige objektive Vorteile gegenüber der Version I.

      1. spürbare Gewichtsreduzierung bei Benutzung freihand
      2. besserer Bildstabilisator und eine signifikant größere Anzahl unverwackelter Aufnahmen in kritischen Lichtsituationen freihand
      3. schneller arbeitender Fokussiermechanismus bei Einsatz eines 2x Telekonverters von Canon
      4. Aktuelle Produktionsversion mit langfristigem Support und Ersatzteilversorgung. Garantieleistung bei Neukauf.

    Dem gegenüber stehen auch einige Argumente, die für das 500er Version I sprechen:

      1. auf dem Gebrauchtmarkt deutlich günstiger zu erwerben und bisher sehr wertstabil gegenüber der Version II, die mit der Zeit durch Nachgeben des Marktes deutlich an Wert verlieren wird.
      2. gleichmäßigere Gewichtsverteilung in Verbindung mit einem 1er Gehäuse und Telekonverter
      3. kaum Nachteil in der Schärfeleistung
      4. möglicherweise stabiler und robuster

    Nutzt man das 500er ausschließlich auf dem Stativ und trägt es auch nicht längere Strecken, so greifen die Vorteile der Version II nicht. Die Mehrinvestition ist in so einem Fall nicht unbedingt gerechtfertigt.
    Bei Nutzung des Objektives aus der Hand kann das neue 500er Version II aber alle Vorteile ausspielen und gegenüber der Version I punkten. Das EF500 II lässt sich deutlich einfacher längere Distanzen tragen und aus der Hand Aufnahmen machen.